Literarischer Salon Ekke Maaß - Flyer -
Schönfließer Straße 21, 10439 Berlin, Hinterhaus Parterre links
Kontakt E. Maaß, mobil/WhatsApp +491711773543 | mail: d-k-g@gmx.net
Mein Literarischer Salon und die Deutsch-Kaukasische Gesellschaft trauern um Prof. Udo Steinbach, der am 2. August überraschend starb. Sein Tod ist ein großer Verlust und für mich persönlich ein Schmerz. Prof. Steinbach unterstützte als Experte für den Orient Jahrzehnte lang meine Arbeit, zuletzt mit der Veranstaltung: „Literatur und Politik in Georgien“ am 2. 12. 2024 in der Katholischen Akademie in Berlin: https://www.youtube.com/watch?v=FxqaPhpDYqk
zum Salon am Samstag, 27. September 2025, 19 Uhr, mit Thomas Schmidt
Vorstellung seines Buches: Traue keinem fremden Wolf, Books on Demand, 2025 (Cover)
Der Roman erzählt die Schicksale einer tschetschenischen Großfamilie, deren Mitglieder in vier Generationen in die tschetschenische Geschichte von 1986 bis 2011 verstrickt sind, von der Hoffnung auf einen unabhängigen, demokratischen Staat, der in zwei grausamen russischen Kriegen zerstört wird, vom Widerstand, der durch arabische Freiwillige islamistisch wird und die tschetschenischen Traditionen bedroht, bis zur prorussischen Diktatur. Der Roman ist großartig recherchiert und großartig geschrieben und sollte in einem deutschen Verlag erscheinen.
Apti Bisultanov: Gedichte aus „Schatten eines Blitzes“
Sebastien Benicourt, Straßburg: Tschetschenische Musik (angefragt)
Thomas Schmidt, geb.1959 in Zschopau/Sachsen, studierte im sowjetischen Krasnodar/Nordkaukasus Geschichte und war von 1982-91 Assistent an der Universität Leipzig. Bis 2022 arbeitete er als Exportkaufmann in Hannover und München. Thomas Schmidt ist seit 2004 Mitglied der Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft und beschäftigt sich intensiv mit Tschetschenien.
Apti Bisultanov, geb. 1995 in Goitschu/Tschetschenien, studierte Philologie und ist der tschetschenische Nationaldichter. Er war Dozent, Redakteur, Vizepremier und Partisan. Für sein Poem „In Chaibach verfasst“ erhielt er den Nationalpreis. Seit 2002 lebt er in Deutschland. 2004 erschien der von E. Maaß übersetzte Gedichtband „Schatten eines Blitzes“.
Sebastien Benicourt, geb. 1976, ist ein französischer Musiker, der u. a. tschetschenische Lieder singt und tschetschenische Musikinstrumente spielt. Er lebt in Straßburg
Dokumente:
Interview zum Krieg in der Ukraine für die Berliner Zeitung vom 3. März 2022 (Link)
Statement zum Verbot von Memorial und dem Krieg in der Ukraine bei der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/345509/russlands-rueckfall-in-finsterste-zeiten/
Interview mit dem Ministerpräsidenten der tschetschenischen Exilregierung Achmed Sakajew
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/508066/russland-wird-sich-nach-putin-aendern/
Von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa wurde das Ausstellungsprojekt "fluchtzeiten - 25 Jahre Deutsch-Kaukasische Gesellschaft" gefördert. Die Ausstellung kann angefragt und das Buch u. a. im Salon erworben werden:
https://www.lukasverlag.com/programm/titel/575-fluchtzeiten.html
Programmangebote:
Liedkonzerte/Zeitzeugenbericht zur Geschichte der DDR und des Literarischen Salons
mit Liedern von Goethe, Heine, Brecht, Wolf Biermann und Bulat Okudshawa zu Harmonium und Gitarre
Für Schüler- und Besuchergruppen bis zu 60 Personen im Salon,
oder in Verbindung mit einer festlichen Tafel für bis zu 20 Personen
Vorträge zu Georgien: Georgien und der Kaukasus im Spannungsfeld zwischen Imperium, Nationalstaat, Minderheiten oder
Das Agentengesetz - die Wahlen in Georgien: Rechtstaat oder Autokratie?