Literarischer Salon Ekke Maaß - Flyer -
Schönfließer Straße 21, 10439 Berlin, Hinterhaus Parterre links
Kontakt E. Maaß, mobil/WhatsApp +491711773543 | mail: d-k-g@gmx.net


Termine:

20. März, 18:00 Uhr, Eröffnng der Ausstellung "Das alte Dorpat" im Herdermuseum Marburg (Link)

Am 29. März wird in der Kunsthalle Darmstadt eine Ausstellung über Kunst in der DDR eröffnet, wo auch vier Bilder meiner Sammlung gezeigt werden. Am 8. Mai, 19:00 Uhr, werde ich dort mit Liedern auftreten, u. a. zum 80. Jahrestag der Befreiung.


Am 2. April, 9:05, ist im Deutschlandfunk Kultur mit mir die Sendung „Im Gespräch“ geplant.

 

Jahresgruß 2024/25

1. Rundreise durch Armenien vom 7. bis 21. Juni 2025 (Reiseprogramm);

2. Rundreise durch Georgien vom 3. bis 17. September 2025; (Reiseprogramm)

Interessenten schicke ich gern die Anmeldeformulare.


E I N L A D U N G
 

zum Salon am Samstag, 12. April 2025, 19 Uhr, Sarah Kirsch - 90. Geburtstag

mit Moritz Kirsch, Brigitte Struzyk und Pianist Christian Ernst

Brigitte Struzyk: Meine Freundschaft mit Sarah Kirsch und Elke Erb

● Moritz Kirsch liest Sarah Kirsch – Gedichte und Texte aus Sarahs Tagebüchern:


Sarah Kirsch, Ich will nicht mehr höflich sein! Tagebuch aus der Wendezeit, 31. August 1989 bis 18. März 1990, Hrsg. Moritz Kirsch, Edition Eichthal 2022;
Sarah Kirsch,
Der Sommer fängt doch so an! Tagebuch 1990, Hrsg. Moritz Kirsch, Steidl Verlag, Göttingen 2023;

Wer von den Gästen möchte, kann gern sein Lieblingsgedicht von Sarah Kirsch vortragen!

Christian Ernst: Improvisationen zu Sarah Kirsch und Klassik am Klavier

Büchertisch mit Gerrit Schooff von der Buchhandlung Der Zauberberg

Sarah Kirsch (1935 – 2013), geb. als Ingrid Hella Irmelinde Bernstein in der DDR, wählte aus Protest gegen den Holocaust das Pseudonym „Sarah“ und wurde durch ihre Ehe mit dem Dichter Rainer Kirsch die bekannte Dichterin Sarah Kirsch. Sie gehörte zu den Erstunterzeichnern des Protestes gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns und übersiedelte 1977 in die Bundesrepublik. Ihre zahlreichen Veröffentlichungen und Preise bitte ich im Internet nachzulesen.

Moritz Kirsch (*1969) verwaltet in Tielenhemme das Werk und den Nachlass seiner Mutter. Er ist u. a. der Herausgeber der Tagebücher von Sarah Kirsch.

Brigitte Struzyk (*1946) war eine Weggefährtin und Freundin von Sarah. 2024 erschien bei Urs Engeler ihr Buch Gegengewichtshebewerk, roughbook 065 und kürzlich, ebenfalls bei Urs Engeler, Botenstoffe – Erinnerungen an Elke Erb.

Christian Ernst (*1967) lebt als freischaffender Komponist und Musiker in Berlin. Seine Werke, für die er mehrfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet wurde, erscheinen u.a. in den Verlagen Heinrichshofen und Robert Lienau/Zimmermann.

Wie immer gibt es Chatschapuri und georgischen Wein. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie gilt als Einverständnis, dass auf der Veranstaltung Fotos und Videos gemacht werden dürfen für die Öffentlichkeitsarbeit des Salons. Ich empfehle eine baldige Anmeldung, weil der Platz im Salon begrenzt ist und ich nicht mehr als 70 Gästen zusagen kann.

 

Ekke Maaß

 

Interview zum Krieg in der Ukraine für die Berliner Zeitung vom 3. März 2022 (Link)

Statement zum Verbot von Memorial und dem Krieg in der Ukraine bei der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/345509/russlands-rueckfall-in-finsterste-zeiten/

Interview mit dem Ministerpräsidenten der tschetschenischen Exilregierung Achmed Sakajew

https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/508066/russland-wird-sich-nach-putin-aendern/


Von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa wurde das Ausstellungsprojekt "fluchtzeiten - 25 Jahre Deutsch-Kaukasische Gesellschaft" gefördert. Die Ausstellung kann angefragt und das Buch u. a. im Salon erworben werden:
https://www.lukasverlag.com/programm/titel/575-fluchtzeiten.html



Programmangebote:

Liedkonzerte/Zeitzeugenbericht zur  Geschichte der DDR und des Literarischen Salons

mit Liedern von Goethe, Heine, Brecht, Wolf Biermann und Bulat Okudshawa zu Harmonium und Gitarre

Für Schüler- und Besuchergruppen bis zu 60 Personen im Salon,
oder in Verbindung mit einer festlichen Tafel für bis zu 20 Personen


Vorträge zu Georgien: Georgien und der Kaukasus im Spannungsfeld zwischen Imperium, Nationalstaat, Minderheiten oder
Das Agentengesetz - die Wahlen in Georgien: Rechtstaat oder Autokratie?