Literarischer Salon Ekke Maaß - Flyer -
Schönfließer Straße 21, 10439 Berlin, Hinterhaus Parterre links
Kontakt E. Maaß, mobil/WhatsApp +491711773543 | mail: d-k-g@gmx.net


 

 

E I N L A D U N G

zum Salon am Sonntag, 3. September 2023, 19 Uhr,

mit

Karl Schlögel: Die Ukraine – Aktuelle Situation, Hintergründe, Optionen

Nadiia Telenchuk: Gedichte

Iryna Lazer und Daniil Zverkhanovskyi: Ukrainische Lieder

Karl Schlögel (*1948), Osteuropa-Historiker und Publizist mit den Schwerpunkten sowjetische Geschichte, Russland, Ukraine. Für ihn ist die lebendige Zeitgenossenschaft Teil der objektiven Geschichtsschreibung. Er ist Autor zahlreicher Publikationen. 2015 erschien Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen, München 2015;

Nadiia Telenchuk, geb. in Cherson (Ukraine), lebt seit 9 Jahren in Berlin. Von ihr erschienen die Gedichtbände: Нова інтерпретація дощу (Die neue Interpretation des Regens), 2011, Щастя в обгортці (Eingewickeltes Glück), 2012, Ніжна (Sanft), 2014, Дихай (Atme), 2019. Sie ist Autorin des Berliner stadtsprachenmagazins Parataxe. Ihre Werke werden online unter dem Namen Nadiiia veröffentlicht: https://www.facebook.com/nadiiia.art

Iryna Lazer, geb. 1983 in Czernowitz, floh mit ihrer vierjährigen Tochter unter dem Beschuss russischer Soldaten aus dem Ort Gostomel bei Kiew. Gostomel wurde weitgehend zerstört, ihr Haus geplündert. Seit März vorigen Jahres lebt Iryna in Berlin. Sie ist Schauspielerin, Sängerin, Dozentin und Frontwoman der von ihr gegründeten Band “Mavka”:

https://allmylinks.com/music-mavka

Daniel Zverkhanovskyi, geb. 1994 in Kiew, ist Gitarrist, Musiklehrer und Bandleader. Er studierte in Kiew, Graz und schloss seine Ausbildung am Jazz Institut Berlin ab. 2022 gründete er sein eigenes Label „Dnipro & Kruchi“; https://linktr.ee/danil.zverkhanovsky

Leider sind keine Anmeldungen mehr möglich,
 

Ekke Maaß



Interview zum Krieg in der Ukraine für die Berliner Zeitung vom 3. März 2022 (Link)

Statement zum Verbot von Memorial und dem Krieg in der Ukraine bei der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/345509/russlands-rueckfall-in-finsterste-zeiten/

Interview mit dem Ministerpräsidenten der tschetschenischen Exilregierung Achmed Sakajew

https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/508066/russland-wird-sich-nach-putin-aendern/


Von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa wurde das Ausstellungsprojekt "fluchtzeiten - 25 Jahre Deutsch-Kaukasische Gesellschaft" gefördert. Die Ausstellung kann angefragt und das Buch u. a. im Salon erworben werden:
https://www.lukasverlag.com/programm/titel/575-fluchtzeiten.html



Hier ein Überblick über die wichtigsten Salons 2019


Programmangebote:

Liedkonzerte/Zeitzeugenbericht zur  Geschichte der DDR und des Literarischen Salons

mit Liedern von Goethe, Heine, Brecht, Wolf Biermann und Bulat Okudshawa zu Harmonium und Gitarre

Für Schüler- und Besuchergruppen bis zu 60 Personen im Salon,
oder in Verbindung mit einer festlichen Tafel für bis zu 20 Personen


Vorträge zu Georgien, Tschetschenien und den Kaukasus. (www.d-k-g.de)