Literarischer Salon Ekke Maaß - Flyer -
Schönfließer Straße 21, 10439 Berlin, Hinterhaus Parterre links
Kontakt E. Maaß, mobil/WhatsApp +491711773543 | mail: d-k-g@gmx.net



Am 2. April,  im Deutschlandfunk Kultur mit mir die Sendung „Im Gespräch“ statt:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/musiker-ekkehard-maass-100.html

Am 8. Mai werde ich in der Kunsthalle Darmstadt einen Vortrag mit Liedern halten:
https://www.kunsthalle-darmstadt.de/Programm_3_0_gid_4_pid_793.html


Am 10.05. 18 Uhr, singe ich in Galerie Beyond.Reality. Schlüterstrasse 70, 10625 Berlin, zum 80. Jahrestages des Kriegsendes Anti-Kriegslieder von Bulat Okudschawa.(Anmeldung erwünscht).

 

Jahresgruß 2024/25

1. Rundreise durch Armenien vom 7. bis 21. Juni 2025 (Reiseprogramm);

2. Rundreise durch Georgien vom 3. bis 17. September 2025; (Reiseprogramm)

Interessenten schicke ich gern die Anmeldeformulare.



E I N L A D U N G
 

zum Salon am Samstag, 24. Mai 2025, 19 Uhr,

mit Marko Martin und Andrej Hermlin

Vorstellung der Bücher „Dissidentisches Denken: Reisen zu den Zeugen eines Zeitalters“ (Berlin 2019/2025), und „Brauchen wir Ketzer? Stimmen gegen die Macht“ (Wuppertal 2023/2025), Lesung und Gespräch;

● Swing mit Andrej Hermlin, Klavier, und David oder Rachel Hermlin, Gesang;


Marko Martin (*1970) ist ein deutscher Schriftsteller und Publizist. Seine Eltern waren Zeugen Jehovas. Weil er als Nichtmitglied der FDJ und Wehrdienstverweigerer in der DDR nicht studieren durfte, übersiedelte die Familie 1989 in die Bundesrepublik. In seinen Büchern „Dissidentisches Denken“ und „Brauchen wir Ketzer?“ beschreibt Marko Martin auf einfühlsame Weise die Schicksale dissidentischer Zeugen des Totalitarismus des vergangenen Jahrhunderts, die als Emigranten aus NS-Deutschland oder/und als Renegaten des parteikommunistischen Denkens miteinander verbunden sind. In ihrer illusionslosen Kritik an den Regimen und Ideologien haben sie ein feines Gespür für Gefährdungen entwickelt, die uns heute wieder beunruhigend aktuell erscheinen:
www.aufbau-verlage.de/die-andere-bibliothek/dissidentisches-denken/978-3-8477-0415-7https://www.arco-verlag.com/buecher/titel/brauchen-wir-ketzer---stimmen-gegen-die-macht.html

 

Andrej Hermlin (*1965) war als Sohn des Schriftstellers Stephan Hermlin, wie er selbst sagt, eines der privilegiertesten Kinder in der DDR, das seine Urlaube wie selbstverständlich am Lago Maggiore verbrachte. 1986 gründete er die Swing Dance Band, aus der 1995 das Swing Dance Orchestra entstand. Mit dieser Formation gibt er weltweit Konzerte, veröffentlichte bisher mehr als zehn CDs und spielt regelmäßig im Berliner Ballhaus Chausseestraße zum Swing Dance auf. Neben der Big Band gibt es mit einer kleineren Besetzung The Swingin’ Hermlins. Seine Kinder David und Rachel treten als Sänger auf, die die Gäste mit Charme in eine Zeit entführen, die nur scheinbar weit entfernt von unseren heutigen Problemen ist. Für mich war das Interview mit Andrej Hermlin interessant: https://www.youtube.com/watch?v=HAOiKdFKqQo

Wie immer gibt es Chatschapuri und georgischen Wein. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie gilt als Einverständnis, dass auf der Veranstaltung Fotos und Videos gemacht werden dürfen für die Öffentlichkeitsarbeit des Salons. Ich empfehle eine baldige Anmeldung, weil der Platz im Salon begrenzt ist und ich nicht mehr als 70 Gästen zusagen kann.

 

Ekke Maaß

 

Interview zum Krieg in der Ukraine für die Berliner Zeitung vom 3. März 2022 (Link)

Statement zum Verbot von Memorial und dem Krieg in der Ukraine bei der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/345509/russlands-rueckfall-in-finsterste-zeiten/

Interview mit dem Ministerpräsidenten der tschetschenischen Exilregierung Achmed Sakajew

https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/508066/russland-wird-sich-nach-putin-aendern/


Von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa wurde das Ausstellungsprojekt "fluchtzeiten - 25 Jahre Deutsch-Kaukasische Gesellschaft" gefördert. Die Ausstellung kann angefragt und das Buch u. a. im Salon erworben werden:
https://www.lukasverlag.com/programm/titel/575-fluchtzeiten.html



Programmangebote:

Liedkonzerte/Zeitzeugenbericht zur  Geschichte der DDR und des Literarischen Salons

mit Liedern von Goethe, Heine, Brecht, Wolf Biermann und Bulat Okudshawa zu Harmonium und Gitarre

Für Schüler- und Besuchergruppen bis zu 60 Personen im Salon,
oder in Verbindung mit einer festlichen Tafel für bis zu 20 Personen


Vorträge zu Georgien: Georgien und der Kaukasus im Spannungsfeld zwischen Imperium, Nationalstaat, Minderheiten oder
Das Agentengesetz - die Wahlen in Georgien: Rechtstaat oder Autokratie?