Literarischer Salon Ekke Maaß - Flyer -
Schönfließer Straße 21, 10439 Berlin, Hinterhaus Parterre links
Kontakt E. Maaß, mobil/WhatsApp +491711773543 | mail: d-k-g@gmx.net

 


E I N L A D U N G

zum Salon am Samstag, 15. April 2023, 19 Uhr,

mit Peter Wensierski und Reinhard Klingenberg
 

Vorstellung des Buches von P. Wensierski Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“, Ch.Links Verlag, Berlin 2023

Videos mit Fotos und Musiktiteln der damaligen Jenaer Szene

Peter Wensierski im Gespräch mit Reinhard Klingenberg


Am 10. April 1981 werden der 23-jährige Matthias Domaschk und sein Freund Peter "Blase" Rösch mit einem großen Polizeiaufgebot aus dem D-Zug nach Berlin geholt. Die Staatssicherheit befürchtet eine Störung des X. Parteitags der SED. Zwei Tage später stirbt Matthias Domaschk in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Gera.

Auf der Basis zahlreicher Gespräche mit Freunden und Wegbegleitern, Recherchen in privaten Briefen und Tagebüchern sowie neuen Akten der Staatssicherheit zeichnet Peter Wensierski in seinem Buch die letzten Tage im Leben von Matthias Domaschk nach. Er erzählt die Geschichte von Jugendlichen in der DDR, die auf der Suche nach einem selbstbestimmten Leben in Widerspruch zum totalitären Staat gerieten.

Peter Wensierski (*1954), Autor, Journalist und Dokumentarfilmer, lieferte zusammen mit Roland Jahn im Februar 1992 im Magazin Kontraste der ARD die Beweise für die Spitzeltätigkeit von Sascha Anderson und Rainer Schedlinski, die leider in meinem Leben eine nicht geringe Rolle spielten. 1993 wechselte er in die Deutschlandredaktion des „Spiegel“. Er ist der Autor zahlreicher Reportagen, Bücher und Filme über die Geschichte der DDR, z. B. 2017 Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution: Wie eine Gruppe junger Leipziger die Rebellion in der DDR wagte“.

Reinhard Klingenberg (*1952), Mitglied der Jenaer Szene und der Jungen Gemeinde, war mit Matthias Domaschk befreundet. 1973 wurde er vom Physikstudium exmatrikuliert und 1976 wegen seiner Unterschrift des Protestes gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns verhaftet.

https://www.mdr.de/kultur/literatur/jena-paradies-sachbuch-wensierski-domaschk-100.html

Wie immer gibt es Chatschapuri, Käse und georgischen Wein. Eine Anmeldung an d-k-g@gmx.netDamit wir nicht zu viele werden


Ekke Maaß




Interview zum Krieg in der Ukraine für die Berliner Zeitung vom 3. März 2022 (Link)

Statement zum Verbot von Memorial und dem Krieg in der Ukraine bei der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/345509/russlands-rueckfall-in-finsterste-zeiten/

Interview mit dem Ministerpräsidenten der tschetschenischen Exilregierung Achmed Sakajew

https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/508066/russland-wird-sich-nach-putin-aendern/


Von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa wurde das Ausstellungsprojekt "fluchtzeiten - 25 Jahre Deutsch-Kaukasische Gesellschaft" gefördert. Die Ausstellung kann angefragt und das Buch u. a. im Salon erworben werden:
https://www.lukasverlag.com/programm/titel/575-fluchtzeiten.html



Hier ein Überblick über die wichtigsten Salons 2019


Programmangebote:

Liedkonzerte/Zeitzeugenbericht zur  Geschichte der DDR und des Literarischen Salons

mit Liedern von Goethe, Heine, Brecht, Wolf Biermann und Bulat Okudshawa zu Harmonium und Gitarre

Für Schüler- und Besuchergruppen bis zu 60 Personen im Salon,
oder in Verbindung mit einer festlichen Tafel für bis zu 20 Personen


Vorträge zu Georgien, Tschetschenien und den Kaukasus. (www.d-k-g.de)